Beschreibung
Gutes muss nicht teuer, aber selbst gemacht sein, meint Do-it-yourself-Bloggerin Daniela auf www.green-bird.at. So auch eine Schale aus Beton, die auch von verschiedenen Pflanzen bewohnt, einen guten Eindruck macht. In der sehr anschaulich bebilderten {DIY}-Anleitung zeigt Daniela, dass man keine Angst vor der Herausforderung, einer selbst gebauten Betonschale, haben muss.
Aus Knauf Trockenbeton und Wasser entsteht in kurzer Zeit eine ansehnliche Pflanzschale. Zusätzlich benötigt man Vaseline, Einweghandschuhe (Gummihandschuhe), einige kleine Steine zum Beschweren, eine Abdeckplane, einen Eimer zum Anmischen (5-Liter-Eimer) und eine Schöpfkelle, großen Löffel oder ähnliches, um den flüssigen Beton in die Form zu befördern.
Bei den eigentlichen Arbeitsgängen bis hin zur fertigen Betonschale kann jeder seien eigenen Vorstellungen mit einfließen lassen. Ob das Pflanzloch nun mittig im Beton angeordnet ist, oder asymmetrisch am Rand der Pflanzschale angeordnet ist, das bleibt ganz dem eigenen Geschmack überlassen.
Nach etwas zwei Tagen ist der Beton trocken und hart genug, so dass die Formen entfernt werden können. Dann erst erblickt die rustikale Betonoberfläche das Licht der Welt und der Selbermacher seine eventuellen Fehler beim Verdichten des flüssigen Betons. Aber der rustikale Charakter des Pflanzgefäßes aus Beton ist in diesem Fall erwünscht und versprüht so auch einen ganz speziellen Charme.
Bepflanzt zum Beispiel mit verschiedenen Sukkulenten, die kleinen „Röschen“ vom Dachwurz (Sempervivum) machen sich darin übrigens sehr gut, ist diese Betonschale gerade auch wegen der unverwechselbaren Oberfläche ein echter Hingucker.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.